Die Vermittlung von baukulturellem Wissen ist uns ein grosses Anliegen. In unseren Publikationen setzen wir uns mit kultur- und architekturgeschichtlichen Themen auseinander – einmal mehr essayistisch, das andere Mal wissenschaftlich fundiert. Was wir herausgeben, soll auch ausserhalb der Fachwelt verständlich sein.

Zeitschrift für Baukultur

Ende August 2024 ist die dritte Ausgabe unserer Zeitschrift für Baukultur erschienen. Die aktuelle Ausgabe ist gleichzeitg der Katalog zur viel beachteten Ausstellung «MEHR FÜR ALLE! Baukultur, Klima, Biodiversität – und der Ruggenbrecher in Chur». Diese fand zwischen dem 1. und 15. September 2024 im Labor am Pfisterplatz in Chur statt. Sie zeigte exemplarisch auf, wie ein Zusammendenken von Baukultur, Klimaschutz und -anpassung sowie Förderung der Artenvielfalt Gewinne für Mensch und Natur gleichermassen schafft.

Kommissionsverlag Desertina
ISSN 2813-3811

CHF 17.00

Mitglieder des Bündner Heimatschutzes erhalten die Zeitschrift als Jahresgabe kostenlos zugesandt.

Nr. 3/2024

Köbi Gantenbein
Ruggenbrechers Notizbuch – das Werden des Kantenhains

Ludmila Seifert
Vom Ruggenbrecher zum Kantenhain – die Idee

Werner Binotto
Kantenhain - der Städtebau

Gianna Olinda Cadonau
Leben im Kantenhain – die Erzählung

Zeitschrift für Baukultur 1/2022 und 2/2023
Nr. 1/2022

Vittorio Magnago Lampugnani
Dauerhaft bauen, dicht bauen, wenig bauen. Ein unzeitgemässes Plädoyer für eine reflektierte Nachhaltigkeit

Leza Dosch
Reformierte Kirchenräume. Neueinrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts in Graubünden

Donat Caduff
Lang lebe das tote Dorf. Welche Perspektiven für das Bergdorf?

Nr. 2/2023

Werner Binotto
Was bleibt für die Zukunft? Strategien für langlebige Architekturen

Christa Vogt
Rudolf Olgiatis Muster-Ferienhaus. Das Haus La Hoia in Flims-Unterwaldhaus

Silvan Blumenthal
Ortsbildschutz in der hochtechnisierten Welt. Gedanken zu Technik, Welt und Ortsbildschutz

Architekturrundgänge in Graubünden

2003 hat der Bündner Heimatschutz eine neue Publikationsreihe lanciert: die Architekturrundgänge in Graubünden. Kleine, feine Führer mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Architektur eines Ortes, einer Talschaft, einer bestimmten Zeit oder einer besonderen Gattung), die sich als handliche Reiseführer in die Jackentasche stecken lassen, die aber auch bleibenden Wert als Beitrag zur Architekturgeschichte Graubündens beanspruchen. Die darin vorgestellten Bauwerke werden in kurzen, allgemein verständlichen Texten in ihren (kunst-)historischen, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Kontext gestellt und fotografisch dokumentiert.

Bisher erschienen Führer zu Poschiavo (2003), zum Bergell / Bregaglia (2012), zur Churer Nachkriegsmoderne (2013) und zu Valendas (2015). Als fünfter Band der Reihe liegt seit September 2023 der zusammen mit der Reformierten Kirche Chur herausgegebene Rundgang zu den Sakralbauten der Reformierten Kirche Chur vor. Gewürdigt werden darin die alten Pfarrkirchen St. Martin und St. Regula in der Churer Altstadt, beides Gründungen der Karolingerzeit, das ebenfalls noch im Mittelalter errichtete Kirchlein im Vorort Masans und die 1957 eingeweihte Comanderkirche im Stadterweiterungsgebiet der Rheinebene nordwestlich des historischen Siedlungskerns.


 

Sakralbauten der Reformierte Kirche Chur
Ludmila Seifert (Texte), Ralph Feiner (Fotografien), Chur 2023

28 Seiten
ISBN 978-3-85637-522-5

CHF 10.00; bestellen

Architekturrundgänge Poschiavo, Bergell, Nachkriegsmoderne in Chur, Valendas
Poschiavo Borgo

Ludmila Seifert (Texte), Ralph Feiner (Fotografien). Chur 2003
ISBN-Nr. 3-9522837-0-3
CHF 10.00

Bergell /Bregaglia

Ludmila Seifert (Texte), Ralph Feiner (Fotografien). Chur 2012
ISBN 978-3-85637-426-6
ISBN 978-3-85637-427-3 (italienische Ausgabe)
CHF 12.00

Nachkriegsmoderne in Chur

Leza Dosch (Texte), Ralph Feiner (Fotografien). Chur 2013
ISBN 978-3-85637-450-1
CHF 10.00

Valendas

Ludmila Seifert (Texte), Ralph Feiner (Fotografien). Chur 2015
ISBN 978-3-85637-473-0
CHF 10.00

Fläscher Postkarten

Zwölf Postkarten mit Sujets aus Fläsch, fotografiert von Ralph Feiner. Dazu zwölf Feuilletons von Köbi Gantenbein. Eine kleine, feine Sammlung, die zur Reflexion über die gebaute Umwelt anregt. Herausgegeben zum Jubiläum «50 Jahre Wakkerpreis».

© Bündner Heimatschutz, 2022
ISBN 978-3-85637-520-1

CHF 15.00
bestellen

 

 

Fläscher Postkarten

52 beste Bauten. Baukultur Graubünden 1950–2000

«52 beste Bauten. Baukultur Graubünden 1950–2000», das zum Abschluss unserer multimedialen  Kampagne gleichen Namens erschien, stellt das baukulturelle Erbe der jüngeren und jüngsten Vergangenheit in den Fokus und gibt ihm – in einer kleinen Auswahl repräsentativer Objekte – ein Gesicht.

Herausgegeben vom Bündner Heimatschutz
Mit Beiträgen von Leza Dosch, Bernhard Furrer, Ludmila Seifert
Fotografien von Ralph Feiner

1. Auflage 2019
2. Auflage 2020
ISBN 978-3-909928-61-3

CHF 39.00
bestellen

Cover Publikation 52 beste Bauten

Bauen in Graubünden

Graubünden ist in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Region neuer Architektur in den Alpen geworden. Der 2013 von Hochparterre und dem Bündner Heimatschutz herausgegebene Architekturführer Bauen in Graubünden dokumentiert und kommentiert 100 Bauten, die seit 1988, dem Baujahr von Peter Zumthors wegweisender Kapelle Sogn Benedetg, entstanden sind. Die Publikation ist eine Abbildung des Baugeschehens der jüngeren Vergangenheit für Fachleute, aber auch eine handliche Dokumentation des Architekturgeschehens für Laien und Touristen.

 

Herausgegeben vom Bündner Heimatschutz und Hochparterre

4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013
ISBN 978-3-909928-23-1

CHF 39.00
bestellen

Bauen in Graubünden

Entwurf im Wettbewerb

Der Architekturwettbewerb als Längsschnitt durch die Architekturgeschichte Graubündens zwischen 1850 und 1930.

Herausgegeben vom Institut für Kulturforschung Graubünden ikg
mit Unterstützung des Bündner Heimatschutzes

1. Auflage, 2019
ISBN 978-3-85881-619-1

CHF 79.00
bestellen

Cover Entwurf im Wettbewerb

Bündner Monatsblatt

Zwischen 2003 und 2021 war der Bündner Heimatschutz Mitherausgeber des traditionsreichen Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur. Das seit 1850 bestehende Periodikum ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift allgemein kulturhistorischer Ausrichtung, die gegenwärtig vierteljährlich erscheint.

2021 hat der Bündner Heimatschutz beschlossen, künftig andere Schwerpunkte in seiner inhaltlichen Arbeit zu setzen. Das Monatsblatt wird seit 2022 vom Institut für Kulturforschung ikg als alleinigem Herausgeber weitergeführt.

Baukultur-Beiträge

Zwischen 2003 und 2021 wurden im Bündner Monatsblatt zahlreiche Beiträge zur Architekturgeschichte Graubündens publiziert

Digitalisate

Mit Ausnahme der jüngsten Ausgaben sind sämtliche Jahrgänge des Bündner Monatsblatts seit 1914 auf dem Schweizer Portal für retro-digitalisierte Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur e-periodica kostenfrei zugänglich.

Abo

Das Bündner Monatsblatt kann über den Verlag gammetermedia bestellt werden. Im Abonnement oder als Einzelnummer.

Diverse

Robert Obrist, Architekt
Hommage

Robert Obrist (1937–2018), Architekt. Eine Hommage von Jaromir Kreiliger
Separatum Bündner Monatsblatt 4/2018
Chasper Pult (Text), Jaromir Kreiliger (Fotografien)

CHF 5.00 (zzgl. Porto)

Scuolina La Punt, erbaut 1998 (© Jaromir Kreiliger, Ilanz/Glion)
Postautostation Chur, erbaut 1887–1994 (© Jaromir Kreiliger, Ilanz/Glion)
Ehem. Frauenschule Chur, erbaut 1977–1983 (© Jaromir Kreiliger, Ilanz/Glion)
Schulanlage Untervaz, erbaut 1980–1984 (© Jaromir Kreiliger, Ilanz/Glion)
Bruno Giacometti, Architekt
Monografie

Bruno Giacometti, Architekt (Beiheft Bündner Monatsblatt), mit Beiträgen von Roland Frischknecht, Carmelia Maissen, Daniel A. Walser u.a., Chur 2008.
ISBN 978-3-905342-44-4

CHF 15.00 (zzgl. Porto)

100 Jahre Bündner Heimatschutz
Geschichte

100 Jahre Bündner Heimatschutz 1905–2005
Separatdruck Bündner Monatsblatt 5/2005
Mit Beiträgen von Philipp Maurer, Ludmila Seifert, Jürg Ragettli, Georg Mörsch und Leza Dosch

gratis (zzgl. Porto)

Shop Schweizer Heimatschutz

Mit erlebnisorientierten Publikationen vermittelt der Schweizer Heimatschutz auf vielfältige Weise den Wert der baukulturellen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Schweiz.